Flucht- und Rettungswege

Flucht- und Rettungswege

Forderungen an Flucht- und Rettungswege

Mit den Technischen Regeln für Arbeitsstätten insbesondere A 2.3 (🔗 ASR A2.3) werden konkrete Forderungen an Flucht- und Rettungswege gestellt.

Technische Regel für Arbeitsstätten A 2.3

Die Flucht- und Rettungswege müssen in Unternehmen, Behörden und anderen öffentlichen Gebäuden in sogenannten Flucht- und Rettungsplänen festgehalten und zur Information für den Notfall aktuell und dauerhaft ausgehängt werden. Diese Forderungen werden zurzeit noch nicht von allen Unternehmen so umgesetzt, wie der Gesetzgeber es fordert.

Aufgrund von Normen- und ASR-Anpassungen sind alle Unternehmungen verpflichtet, ihre Flucht- und Rettungspläne anzugleichen. Aber Anpassungen werden auch notwendig, wenn sich Räumlichkeiten oder die Aufstellung von Anlagen verändern und so die Flucht- und Rettungswege beeinflussen. Daher müssen Flucht- und Rettungspläne in regelmäßigen Zeitabständen auf Aktualität überprüft und wenn nötig, aktualisiert werden..

Die ASR A 2.3 gliedert sich in folgende Kapitel:

  • 1 Zielstellung
  • 2 Anwendungsbereich
  • 3 Begriffsbestimmungen
  • 4 Allgemeines
  • 5 Anordnung, Abmessungen
  • 6 Ausführung
  • 7 Kennzeichnung
  • 8 Sicherheitsbeleuchtung
  • 9 Flucht- und Rettungsplan
  • 10 Ergänzende Anforderungen für Baustellen

Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung

Die 🔗 ASR A1.3  konkretisiert die Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung auch bezüglich der Flucht- und Rettungswege. Sie berücksichtigt die Kennzeichnung der Normen DIN EN ISO 7010, DIN ISO 23601, DIN 4844-2 und DIN ISO 3864-4. Sie gliedert sich in folgende Abschnitte:

  • 1 Zielstellung
  • 2 Anwendungsbereich
  • 3 Begriffsbestimmungen
  • 4 Allgemeines
  • 5 Kennzeichnung
  • 5.1 Sicherheitszeichen und Zusatzzeichen
  • Tabelle 1 Kombination von geometrischer Form und Sicherheitsfarbe und ihre Bedeutung für Sicherheitszeichen
  • Tabelle 2 : Geometrische Form, Hintergrundfarben und Kontrastfarben für Zusatzzeichen
  • Tabelle 3. Vorzugsgrößen von Sicherheits-, Zusatz- und Schriftzeichen für beleuchtete Zeichen, abhängig von der Erkennungsweite
  • 5.2 Hindernisse und Gefahrstellen
  • 5.3 Markierungen von Fahrwegen
  • 5.4 Leuchtzeichen
  • 5.5 Schallzeichen
  • 5.6 Verbale Kommunikation
  • 5.7 Handzeichen
  • 6 Gestaltung von Flucht- und Rettungsplänen
  • 7 Kennzeichnung von Behältern und Rohrleitungen mit Gefahrstoffen
  • Anlage 1 Sicherheitszeichen und Sicherheitsaussagen
  • 1 Verbotszeichen
  • 2 Warnzeichen
  • 3 Gebotszeichen
  • 4 Rettungszeichen
  • Anlage 2 Handzeichen
  • 1 Allgemeine Handzeichen
  • 2 Handzeichen für Bewegungen – vertikal
  • 3 Handzeichen für Bewegungen – horizontal
  • Anlage 3 Beispiel eines Flucht- und Rettungsplans

Sie haben darüber hinaus noch Fragen? Gerne werde ich Sie bei der Notfallplanung und beim Erstellen von Flucht- und Rettungsplänen unterstützen!

Navigation